
Unser Projekt: Schuldenprävention - Was heißtn hier Geld
Der Umgang mit Geld, als das alles bestimmende Bezahlmittel auf der Welt, sollte den Kindern schon im Grundschulalter näher gebracht werden. U.a. eben auch mit Aufzeigen, wie die eigenen Wünsche ohne in die Schuldenfalle zu treten, erfüllt werden können. Spielerische Erklärung von Begriffen wie Guthaben, Kredit, Soll- und Haben- Zinsen sind ebenso Inhalt des Stückes. Wir möchten dieses Theaterstück in der Pilotphase an mindestens 10 Schulen bzw. 25 Schulklassen aufführen. Grundschulen aller Größen werden von uns bedient.
Mehr erfahren
Unsere Einrichtung
BeWoJo e.V.,
Froschberg 42, 71126
Gäufelden
Bitte ein Lesezeichen setzen auf: www.wecanhelp.de/bewojo
Kennung: 471126001
Kontoinhaber: BeWoJo e.V.
IBAN: DE44830654080004152212
Gemeinnützigkeit nachgewiesen
|
|
Homepage
Facebook
|
BeWoJo e.V. wurde speziell gegründet, um Kindern den Umgang mit Geld nahe zu bringen, da diese aus unterschiedlichen Gründen durch Schule oder Elternhaus gar nicht oder nur unzureichend darüber aufgeklärt werden. Das interaktive Theaterstück veranschaulicht das Thema "Geld" auch im Allgemeinen, z.B. die "Historie". Die Konsequenzen von Schulden und wie diese vermieden werden können ist ein Kern-Thema. Viele Kinder verarmter Eltern leiden darunter.
Das Theaterstück „Was heißt‘n hier Geld“ vermittelt auf kindgerechte Weise den Grundschülern der 3. und 4. Klassen mit vielen Interaktionen Themen wie Umgang mit (Taschen-)Geld, Geld überhaupt, Spar- und Kreditzinsen, Konsequenzen von Schulden und wie man diesen vorbeugen kann.
Das 2-Personen-Stück ist ein Clowns-Stück und zeigt auf, dass gesunder Umgang mit Geld richtig Spass machen kann.
Laut Jugendstudio 2018 des deutschen Bankenverbandes sind 8% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschuldet. In Grundschulen wird das Thema Geld nur peripher im Mathematik- Unterricht bei Subtraktion und Addition gestreift. Aktuelle Projekte wie z.B. "Fit für die Wirtschaft" der TARGOBANK Stiftung richtet sich erst an Schülerinnen und Schüler der 8.-10. Jahrgangsstufe. Doch die Grundschüler sind außer Acht, und die sind noch sehr aufmerksam u. nicht von Pubertät geplagt.
Kinder werden motiviert, realistisch und dennoch positiv mit Geld umzugehen.