X

X

Anmelden

Allgemeiner Fördertopf und Betriebskosten

Hilfe für:
Allgemeiner Fördertopf und Betriebskosten

Allgemeine Förderung

Auswahl ändern
 
Allgemeiner Fördertopf und Betriebskosten

Hilfe für:
Allgemeiner Fördertopf und Betriebskosten

Allgemeine Förderung

Auswahl ändern
 
   MIT EINKAUF HELFEN   DIREKT SPENDEN   IDEE VERBREITEN
EINKAUFEN SPENDEN

Tätigkeitsbericht 2022

Die Bildungsspender | WeCanHelp gGmbH versteht sich als Förderkörperschaft und betreibt auf den Webseiten www.bildungsspender.de und www.wecanhelp.de ein Fundraisingportal. Angeboten werden dort der Charity-Kauf bei Online-Partnern, die Charity-SMS, direkte Spenden, die Hilfe mit der Nutzung einer Co-Branding-Mastercard und der Teilnahme an Umfragen. Spendenempfänger können alle gemeinnützigen Körperschaften sein, die in Deutschland einen Sitz haben (nach § 52 der Abgabenordnung, sowie kirchliche und mildtätige Zwecke).

Die Zahl der Einrichtungen, die als potenzielle Spendenempfänger auf www.bildungsspender.de und www.wecanhelp.de gelistet sind, hat sich von rund 12.821 (2021) auf rund 13.256 (2022) Einrichtungen erhöht. Das Spendenvolumen (Summe aller Spenden an alle gelisteten Einrichtungen) ist von 1.135.906 Euro (2021) auf 861.849 Euro (2022) recht deutlich zurückgegangen. Bereits die Corona-Pandemie führte zu einem rückläufigen Spendenaufkommen in dem Bereich „Charity-Kauf“. Die Situation hat sich durch den Kriegsausbruch in der Ukraine im Februar 2022 und der damit verbundenen gravierend gestiegenen Inflation deutlich verschärft. Für 2023 wurden Rückstellungen für noch zu überweisende Spenden gebildet. Hierin sind die Verwaltungskosten für die Ausschüttung enthalten.

2022 wurde eine mobile Pop-up-Bühne mit einer ton- und lichttechnischen Grundausstattung im Wert von rund 21.000 € angeschafft, die an gemeinnützige Einrichtungen in der Region kostenfrei verliehen wird. Die Finanzierung erfolgte zu 80 % aus der Leaderförderung des Landes Hessen. Die restliche Summe wurde durch eine Spende in Höhe von 5.000 € durch die Stiftung Bildungsspender finanziert.

Bereits 2018 wurde für gewerbliche Spenden das Engagementtool weiterentwickelt. Gewerbetreibende spenden hierbei eine größere Summe, die über ein Online-Tool oder so genannte Fördercodes von den Kunden verteilt und bestimmten Einrichtungen zugewiesen werden können. Die Corona-Pandemie hat im lokalen Einzelhandel starke Spuren hinterlassen und auch die Bemühungen des Kooperationspartners Heimatsponsor bei der Verbreitung sind angesichts der Marktlage weiter rückläufig. 2022 konnten nur noch 2.351 Euro Spenden an die Einrichtungen verteilt werden (2020: 11.000 Euro, 2021: 3.221 Euro).

Die in 2014 gegründete Stiftung wurde im Berichtsjahr mit Spenden in Höhe von rund 41.293,59 Euro unterstützt, um die mit der Umstrukturierung des Immobilienvermögens der Stiftung verbundenen Nebenkosten abzudecken. Die Mittel hierfür stammen aus Geldern, die im gemeinnützigen Sektor einzusetzen aber ohne Zweckempfehlung zugeflossen sind. Zweck der Stiftung ist es, diese Mittel nachhaltiger verwenden zu können.
Bis 2021 hat sich die Gesellschaft sich selbst das Ziel auferlegt, dass die Verwaltungskosten 10 % der überwiesenen Spendengelder nicht übersteigen. Im Verlauf des Jahres 2022 wurde klar, dass dieses Ziel infolge des Rückgangs der Hauptfinanzierungsquelle im Bereich Charity-Kauf bedingt durch die Corona-Pandemie und die Folgen des Kriegsausbruchs in der Ukraine nicht mehr haltbar bleiben würde. Daher wurden die AGB dahingehend geändert, dass dieses Ziel fortan auf 20 % erhöht wird. Unberührt davon bleibt, dass aus dem Charity-Kauf weiterhin 90 % der zuordnungsfähigen Beträge und 100 % der mit Zweckempfehlung erhaltenen Spenden weitergegeben werden. Die höheren Verwaltungskosten sollen vielmehr durch zusätzlich zufließende Gelder gedeckt werden.

Unterm Strich sind 2022 Verwaltungskosten in Höhe von rund 99.000 € entstanden. Im Verhältnis zu den überwiesenen Spenden in Höhe von 861.849 Euro ergibt sich eine Kostenquote von rund 11,5 %. Die größten Kostenpositionen sind rund 62.350 Euro für Personal, 6.163 Euro für Sozialabgaben sowie rund 9.000 Euro für Jahresabschluss und Buchführung. Hinzu kommen weitere Ausgaben für Leasing, Server, Sicherheitszertifikate, Kraftstoff, Strom, Versicherungen, Rundfunkgebühren, Porto- und Druckkosten sowie Kontoführungsgebühren. Der größte Teil des Gewinns in Höhe von rund 2.687 Euro wurde verwendet, um die Rücklage für den Kauf von Geschäftsteilen der Boost-Project gGmbH, der über eine Erlösbeteiligung beglichen wird, aufzustocken. Die Erlösbeteiligung läuft Ende 2023 aus.

Downloads:

Danke für 13.978.669,74 € gesammelte Spenden.


^