
Unsere Einrichtung
Arche KaNaum - Stiftung für Tierschutz,
Landstr. 111, 34454
Bad Arolsen
Bitte ein Lesezeichen setzen auf: www.wecanhelp.de/arche-kanaum
Kennung: 434454001
Kontoinhaber: Arche KaNaum - Stiftung für Tierschutz
Gemeinnützigkeit nachgewiesen
|
|
Homepage
Facebook
|
Unsere Stiftung ist seit dem 25. Sept. 2013 als rechtsfähig anerkannt.
Als unsere Hauptaufgabe betreiben wir “Das Tierhaus”, eine tierheimähnliche Einrichtung mit integriertem Gnadenhof für die unterschiedlichsten Tierarten. Dies sind in erster Linie Katzen, aber auch Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, und Mäuse. Dazu kommen Großtiere wie Pferde, Schafe, Esel, Ziegen u.ä.
Die verschiedenen Tiere sind entweder verwaiste Tierbabys, verwahrloste und/oder herrenlose Tiere, stammen aus nicht artgerechter Tierhaltung oder werden von ihren Besitzern aus den verschiedensten Gründen (Krankheit, Alter …) abgegeben bzw. als “nicht mehr erwünscht” einfach ausgesetzt.
Die Tiere werden von uns aufgenommen und versorgt sowie tiermedizinisch betreut und dann an neue, tierliebe Besitzer vermittelt. Wenn eine Vermittlung nicht möglich ist, finden die Tiere bei uns ein dauerhaftes, artgerechtes und liebevolles Zuhause.
Da Tierschutz ohne Menschen unserer Meinung nach nicht möglich ist, haben wir uns als weitere Aufgabe gestellt, Menschen und Tiere zusammenzubringen. Dazu gehören (neben der genannten Tiervermittlung) zum Beispiel auch die Weitergabe von Informationen über die artgerechte Tierhaltung und -pflege durch z.B. Events, Seminare und Workshops.
Mindestens ebenso wichtig ist uns aber der “Tierschutz zum Anfassen“, bei dem uns tierliebe Menschen bei unseren Tierschutz-Projekten (wie beispielsweise Kastrations-Aktionen, Betreuung von Kontroll- und Futterstellen, ...) unterstützen oder auch als ehrenamtliche Helfer direkt vor Ort in unserem Tierhaus bei der Versorgung und Pflege unserer Schützlinge mitmachen und dabei Tierschutzarbeit “live“ erleben und mitgestalten können.
Ganz besonders liegt uns dabei auch am Herzen, sowohl Jugendliche (insbesondere verhaltensauffällige) als auch ältere und behinderte Mitmenschen in unsere Arbeit mit einzubinden, indem sie, je nach ihren persönlichen Möglichkeiten, Pflege- oder Betreuungsaufgaben übernehmen und sich intensiv mit den Tieren beschäftigen. Dabei möchten wir über das Prinzip “Ich habe (wieder) eine Aufgabe!“ die – inzwischen anerkannt positiven – Auswirkungen der Betreuung bzw. des Zusammenlebens mit Tieren auf die Entwicklung sowie den psychischen als auch physischen Zustand unserer Helfer fördern.
Als dritte Aufgabe sehen wir den Aufbau eines – auch international agierenden – Tierschutz-Netzwerks. Dazu schließen wir Kooperationen mit anderen Tierschutz-Organisationen und informieren mittels unserer Website sowie der sozialen Medien (Facebook etc.) über deren Projekte und Aktionen. Daneben bieten wir für besonders ausgewählte Projekte ggf. auch eine direkte Unterstützung.