
Unser Projekt: Werde ein Mutmacher!
Projekt zur Entstigmatisierung psychischer Krankheiten.
Psychische Erkrankungen sind immer noch in vielen gesellschaftlichen Kontexten, aber auch in persönlichen Situationen tabuisiert und stigmatisiert: am Arbeitsplatz, in der Familie, unter Freunden oder im Wirtshaus. Für die meisten physischen Erkrankungen erhält man Verständnis und Kassenleistungen.
Ein psychisches Problem kann in der Öffentlichkeit dazu führen, ausgegrenzt, belächelt, vom Arbeitgeber womöglich gekündigt zu werden.
Berührungsängste führen oft zu einer Stigmatisierung der Betroffenen, was wiederum zur Folge hat, dass Betroffene das Gefühl haben, sich mit ihrer Krankheit verstecken zu müssen: Ein endloser Teufelskreis.
Gründungsmitglieder des Mutmachleute e.V. sind der Starks-Sture Verlag in München, der seit 2005 Ratgeber und Erfahrungsberichte zu psychischen Störungen publiziert und damit Betroffenen und Angehörigen eine Stimme verleiht, sowie das Team von designmeetsmotion, einer Werbeagentur in Starnberg. Gemeinsam wollen wir dazu ermutigen, Gesicht zu zeigen und sich eben nicht – wegen einer Krankheit – zu verstecken.
Denn: Psychisch krank zu sein heißt nicht, lebensunfähig, dauer-depressiv oder im ständigen Kampf mit den Symptomen zu sein. Mutmachleute e.V. will aufräumen mit den Vorurteilen. Das Augenmerk soll auf die positiven Aspekte und Perspektiven, die psychische Erkrankungen mit sich bringen können, gelenkt werden, statt auf schmerzliche Vergangenheiten.
Mehr erfahren
Psychische Erkrankungen sind immer noch in vielen gesellschaftlichen Kontexten, aber auch in persönlichen Situationen tabuisiert und stigmatisiert: am Arbeitsplatz, in der Familie, unter Freunden oder im Wirtshaus. Für die meisten physischen Erkrankungen erhält man Verständnis und Kassenleistungen.
Ein psychisches Problem kann in der Öffentlichkeit dazu führen, ausgegrenzt, belächelt, vom Arbeitgeber womöglich gekündigt zu werden.
Berührungsängste führen oft zu einer Stigmatisierung der Betroffenen, was wiederum zur Folge hat, dass Betroffene das Gefühl haben, sich mit ihrer Krankheit verstecken zu müssen: Ein endloser Teufelskreis.